Übersetzungsmanagement-Systeme (TMS) sind wesentliche Tools in der heutigen globalisierten Welt, die eine effiziente und genaue Sprachübersetzung ermöglichen.
Jedoch sind nicht alle TMS-Lösungen gleich erstellt. Die Auswahl des richtigen TMS, das maßgeschneidert auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten ist, kann die Produktivität erheblich steigern und die Lokalisierungsprozesse optimieren.
Das Verständnis dieser Unterschiede ist entscheidend, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Was ist ein Übersetzungsmanagement-System?
Ein TMS ist eine Software, die entwickelt wurde, um den gesamten Übersetzungsprozess zu verwalten, von der Analyse und Segmentierung von Dateien bis hin zur Bereitstellung einer produktiven Umgebung für Übersetzer. Diese Systeme umfassen oft:
- Translation Memories zum Speichern und Wiederverwenden früherer Übersetzungen.
- Terminologiedatenbanken um eine konsistente Terminologie zu gewährleisten.
- Maschinelle Übersetzung Fähigkeiten, um den Übersetzungsprozess zu beschleunigen.
Wie Gabriel Fairman bemerkt,
„Ein TMS muss Dateien und Sprache effektiv verwalten, um den Übersetzungsprozess wirklich zu unterstützen.“
Verschiedene Arten von TMS und ihre Funktionen
Nicht alle als TMS bezeichnete Software konzentriert sich ausschließlich auf Übersetzung. Viele sind tatsächlich Business-Management-Tools, die Folgendes bearbeiten:
- Workflow-Management um betriebliche Aufgaben zu rationalisieren.
- Prozessmanagement zur Koordination von Übersetzungsschritten.
- Finanzverfolgung einschließlich Angebote, Rechnungen und Forderungen.
„Aus irgendeinem seltsamen Grund haben sie auch den Namen TMS bekommen,“ sagt Fairman und weist darauf hin, dass sich viele Systeme eher auf Zahlen und Zitate als auf Sprache konzentrieren und mehr als Business-Management-Tools fungieren.

Schlüsselunterschiede zwischen TMS-Lösungen
Einige TMS-Systeme sind darauf ausgelegt, in bestimmten Bereichen zu glänzen, wie zum Beispiel Software-Lokalisierung, Multimedia-Übersetzung oder Dokumentation.
Die Unterstützung von Dateiformaten variiert auch stark zwischen den Systemen, was ihre Kompatibilität mit verschiedenen Projekten beeinflusst.
„Die Entstehung eines TMS beeinflusst direkt die Benutzererfahrung...“
Fairman erklärt und betont, wie Spezialisierung die Effektivität beeinflussen kann, mit der ein TMS bestimmte Bedürfnisse erfüllt.
Wie Sie das richtige TMS für Ihre Bedürfnisse auswählen
Wenn Sie ein TMS auswählen, ist es wichtig, die Software mit Ihrem spezifischen Anwendungsfall und Ihrer Lokalisierungsstrategie abzustimmen. Schlüsselfaktoren, die zu berücksichtigen sind, umfassen:
- Kosten, um sicherzustellen, dass das TMS mit Ihrem Budget übereinstimmt.
- Qualitätsmanagement-Fähigkeiten zur Aufrechterhaltung der Übersetzungsstandards.
- Berechtigungen Zugriff zur Steuerung von Benutzerrollen und Sicherheit.
Fairman hebt die Bedeutung der Ausrichtung hervor:
„Der Schlüssel ist, ein TMS zu haben, das nicht nur Ihren Anwendungsfall unterstützt, sondern auch in Ihre Gesamtstrategie passt. Dies stellt sicher, dass Ihre TMS-Investition den langfristigen Erfolg unterstützt und sich anpasst, wenn sich Ihre Bedürfnisse entwickeln.

Fazit
Die vielfältige Palette von TMS-Lösungen bedient unterschiedliche Übersetzungsbedürfnisse.
Auch wenn sie auf den ersten Blick ähnlich erscheinen mögen, ist es wichtig, ihre einzigartigen Funktionen zu verstehen, um die richtige Wahl zu treffen.
Eine fundierte Entscheidung ermöglicht es Ihnen, die Komplexität des Übersetzungsmanagements mit Zuversicht zu bewältigen.