Technologie

Warum Cloud-basierte Übersetzungsmanagement-Systeme übernehmen?

Der Aufstieg von Cloud-basierten Übersetzungsmanagement-Systemen erregt die Aufmerksamkeit der Unternehmen. Erfahren Sie, warum Branchenführer den Wechsel vollziehen.
Thalita Lima
5 min
Inhaltsverzeichniss

Cloud-basierte Übersetzungsmanagement-Systeme werden zum Goldstandard in der Sprachindustrie. Wenn Sie schon eine Weile im Übersetzungsgeschäft tätig sind, haben Sie wahrscheinlich den Wechsel von herkömmlicher Desktop-Software zu diesen neuen, glänzenden cloudbasierten Systemen bemerkt. Aber warum machen so viele Unternehmen diesen Schritt? Lassen Sie es uns aufschlüsseln.

Vom Desktop in die Cloud: Eine Übersetzungsrevolution

Lassen Sie uns zunächst darüber sprechen, was wir hinter uns lassen. Die alte Garde, die Desktop-Software für Übersetzungsmanagement, mag sich wie ein zuverlässiger Begleiter anfühlen, aber sie beginnt, in die Jahre zu kommen. Wenn wir von Desktop sprechen, meinen wir Software, die Sie auf Ihrem lokalen Rechner herunterladen, installieren, aktualisieren und manuell warten müssen. Jedes einzelne Mal!

Erinnern Sie sich an diese Tage? Sich durch lange Installationen quälen, Updates manuell herunterladen und hoffen, dass Ihr Gerät genug Leistung hat, um es zu bewältigen? Wenn Sie 10 oder 50 Benutzer hatten, die dies in Ihrem Team taten, waren Sie wahrscheinlich bis zum Hals in IT-Kopfschmerzen. Multiplizieren Sie das mit Hunderten von Benutzern, und Sie stehen vor einem logistischen Albtraum.

Der Cloud-Vorteil: Immer auf dem neuesten Stand, immer bereit

Betreten Sie cloudbasierte Übersetzungsmanagement-Systeme — die glänzende, elegante Alternative. Der erste und größte Vorteil ist, dass Sie sich nie wieder um Aktualisierungen kümmern müssen. Mit cloudbasierten Systemen erfolgen Aktualisierungen in Echtzeit, ohne dass ein Eingreifen des Benutzers erforderlich ist. Jeder in Ihrem Team verwendet immer die neueste Version der Software. Keine Versionskonflikte mehr, bei denen eine Person Zugriff auf Funktionen hat, von denen der Rest nicht einmal weiß, dass sie existieren. 

Stellen Sie sich vor, Sie versuchen, ein Team zu schulen, bei dem die Hälfte die Software vom letzten Jahr verwendet und die andere Hälfte eine völlig andere Version hat. Es ist Chaos. Mit cloudbasierten Übersetzungsmanagement-Systemen bleibt jeder auf dem gleichen Stand, was Schulungen, Einarbeitungen und Zusammenarbeit reibungslos und stressfrei macht.

Image by freepik.com

Weniger Druck auf Ihre Maschinen, mehr Spielraum für Geschwindigkeit

Kommen wir nun zur Hardware. Desktop-Anwendungen sind dafür bekannt, Computerressourcen zu beanspruchen — RAM, Verarbeitungskapazität, Speicherplatz. Möglicherweise mussten Sie Ihren Computer aufrüsten, nur um ein einfaches Übersetzungssoftware-Aktualisieren zu bewältigen. Das ist jetzt Schnee von gestern. Cloud-basierte Übersetzungsmanagement-Systeme verlagern einen Großteil der schweren Arbeit auf das Front-End, was bedeutet, dass Ihr Rechner weit weniger Rechenleistung benötigt, um effizient zu laufen.

Ja, Sie benötigen eine gute Internetverbindung, aber hey, es ist 2024! Wir leben in einer 5G-Welt, in der schnelles, stabiles Internet zunehmend zur Norm wird. Wenn Sie noch nicht verbunden sind, lesen Sie dies wahrscheinlich sowieso nicht!

Warum Cloud Server-Lösungen übertrifft

Sie denken vielleicht, „Könnten wir nicht einfach bei unseren bewährten Servern bleiben?“ Sicher, aber seien wir ehrlich – die Verwaltung von Servern ist nichts für schwache Nerven. Die Serverwartung erfordert stabile, schnelle Internetverbindungen, Backups, Ausfallsicherungen und vieles mehr. Einen Server zu betreiben, bringt Kosten und Komplexitäten mit sich, die cloudbasierte Übersetzungsmanagement-Systeme wie die Zukunft erscheinen lassen (weil sie es sind).

Wenn Sie ein kleines bis mittelgroßes Übersetzungsunternehmen betreiben, könnte die Wartung Ihrer eigenen Serverinfrastruktur schnell zu einem Vollzeit-Auftrag werden. Wenn Sie jedoch in die Cloud wechseln, wird die gesamte Backend-Komplexität von Anbietern wie AWS oder Azure verwaltet. Können Sie diese Dienste mit Ihrem eigenen Server replizieren? Ja. Aber warum sollten Sie, wenn cloud-basierte Übersetzungsmanagement-Systeme alles für Sie vereinfachen?

Flexibilität, Skalierbarkeit und Sicherheit

Image by Growtika on unplash.com

Einer der größten Verkaufsargumente von cloudbasierten Übersetzungsmanagement-Systemen ist die Flexibilität. Müssen Sie schnell skalieren? Einfach. Möchten Sie mehr Benutzer hinzufügen? Kein Problem. Wenn Sie Hunderte von Menschen haben, die in verschiedenen Teilen der Welt arbeiten, ermöglicht ein cloudbasiertes System ihnen den Zugriff auf dieselbe Software von überall, ohne etwas installieren oder aktualisieren zu müssen.

Sicherheit ist ein weiterer großer Punkt. Mit Cloud-Systemen erhalten Sie Verschlüsselung auf Unternehmensniveau, sichere Datenübertragung und kontrollierten Zugriff. Vergleichen Sie das mit dem Albtraum, sensible Dateien per E-Mail oder, Gott bewahre, WhatsApp zu versenden. Cloud-Systeme stellen sicher, dass Ihre Daten während der Übertragung und im Ruhezustand verschlüsselt sind, sodass Ihre Übersetzungen sicher und geschützt bleiben. Da alles in einem zentralen Repository gespeichert ist, sind Sie nicht mehr auf zufällige Dateiübertragungen und ungesicherte Kommunikation angewiesen.

Übersetzungsteams benötigen nahtlose Zusammenarbeit

Nehmen wir eine typische Übersetzungsagentur als Beispiel. Selbst ein kleines könnte 10 Projektmanager und 100 Übersetzer haben. Hinzufügen Sie Manager und Finanzpersonal, und plötzlich haben Sie über 120 people trying to collaborate. Wenn sie alle unterschiedliche Softwareversionen ausführen, haben Sie ein Problem.

Cloud-basierte Systeme lösen dies sofort. Alle Mitglieder Ihres Teams – egal ob sie Projektmanager, Übersetzer oder Prüfer sind – arbeiten auf derselben Plattform, zur selben Zeit, mit Zugriff auf dieselben Funktionen. Dies erleichtert es, den Fortschritt in Echtzeit zu verfolgen, Projekte zu überprüfen und die Qualitätskontrolle auf ganzer Linie sicherzustellen.

Überwachung von Projekten in Echtzeit

Bild von freepik.com

Die alte Methode, Dateien per E-Mail hin und her zu senden, ist langsam, veraltet und, ehrlich gesagt, unordentlich. Mit cloudbasierten Übersetzungsmanagement-Systemen können Sie Projekte live und in Echtzeit verfolgen. Möchten Sie sehen, wie weit Ihr Übersetzer in Berlin mit diesem riesigen Dokument ist? Überprüfen Sie einfach die Plattform.

Sie müssen nicht mehr darauf warten, dass Dateipakete gesendet, heruntergeladen, aktualisiert und zurückgesendet werden. Stattdessen werden Berechtigungen so festgelegt, dass Benutzer auf das zugreifen können, was sie benötigen, wann sie es benötigen, ohne den zusätzlichen Aufwand, Dateien hin- und herzubewegen.

Automatisierung ist die Zukunft der Übersetzung

Hier wird es futuristisch. Da sich künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen ständig verbessern, wird das Übersetzungsmanagement immer effizienter. Aber hier ist der Haken: Wenn Sie veraltete Desktop-Software verwenden, verpassen Sie die neuesten Fortschritte. Die Integration von KI in altmodische Desktop-Systeme oder Server-Setups ist ein Kopfschmerz.

Cloud-basierte Übersetzungsmanagement-Systeme mit moderner Microservice-Architektur sind hingegen darauf ausgelegt, modular zu sein. Sie können problemlos neue Dienste, APIs und Arbeitsabläufe integrieren, was die Einführung der neuesten Technologie vereinfacht. Es ist das ultimative Plug-and-Play-System. Vergleichen Sie das mit dem massiven Software-Überholungsbedarf, den Sie für traditionelle Desktop-Tools benötigen würden, und die Cloud gewinnt erneut.

Die Zukunft: Eine Cloud-gesteuerte Übersetzungsindustrie

Wenn wir in die Zukunft blicken, wird deutlich, dass cloudbasierte Übersetzungsmanagement-Systeme zum Standard werden. Unternehmen, die diese Systeme nicht übernehmen, werden sich im Rückstand finden. Da die Nachfrage nach schnelleren und effizienteren Übersetzungen wächst – zum großen Teil dank KI wie GPT-4 – wird die alte Vorgehensweise einfach zu langsam werden.

In naher Zukunft werden Unternehmen erwarten, dass Übersetzungen nahezu sofort verfügbar sind, wobei Experten aus bestimmten Ländern und Branchen in der Lage sind, blitzschnell ihre Meinung einzubringen. Die Tage von mehrtägigen oder mehrwöchigen Übersetzungszyklen sind gezählt. Mithilfe von cloudbasierten Übersetzungsmanagement-Systemen wird der gesamte Prozess automatisiert, skalierbar und unglaublich effizient.

Abschließend: Die Cloud ist gekommen, um zu bleiben

Wenn Ihr Unternehmen noch kein cloudbasiertes Übersetzungsmanagement-System verwendet, ist es an der Zeit, den Sprung zu wagen. Nicht nur werden Sie bei den versteckten Kosten für die Wartung veralteter Software sparen, sondern Sie werden auch die Produktivität Ihres Teams steigern, die Sicherheit verbessern und bereit für die KI-gestützte Zukunft sein, die gleich um die Ecke ist.

Also, was sind Ihre Gedanken? Stimmen Sie zu, dass cloudbasierte Übersetzungsmanagement-Systeme der Schlüssel sind, um in dieser sich schnell entwickelnden Übersetzungsbranche wettbewerbsfähig zu bleiben?

Nutzen Sie das Potenzial der Glokalisierung mit unserem Translation-Management-System.

Nutzen Sie das Potenzial der

mit unserem Translation-Management-System.

Loslegen
Thalita Lima
photography | writing | communication for socio-environmental impact | art
Übersetzen Sie doppelt so schnell und tadellos
Fangen Sie an
Unsere Online-Veranstaltungen!
Webinare

Testen Sie Bureau Works 14 Tage lang kostenlos

ChatGPT-Integration
Jetzt loslegen
Die ersten 14 Tage sind kostenlos
Kostenloser Basis-Support