Bist du bereit für eine echte Geschichte von Leidenschaft, Ausdauer und vielen Regelbrüchen, die vor 1600 Jahren während der Bibelübersetzung geschahen… Dann schnall dich an und mach dich bereit, den Schutzpatron der Übersetzer, den heiligen Hieronymus, und die zehnte Muse aus Mexiko, Sor Juana Inés de la Cruz, kennenzulernen. Dies ist die Geschichte ihrer unwahrscheinlichen Gemeinschaft im Geiste.
Einverstanden. Es mag ein wenig bizarr klingen zu behaupten, dass der heilige Hieronymus und Sor Juana Inés de la Cruz zutiefst durch etwas anderes als Religion und Hingabe an Gott verbunden waren.
Nichtsdestotrotz haben einige Gelehrte festgestellt, dass ihre Lebenssuche, ihre tiefe Liebe zum Wissen und ihr Streben, sich als Menschen zu verbessern, nur einige ihrer verblüffenden Ähnlichkeiten sind.
Der heilige Hieronymus, geboren als Eusebius Sophronius Hieronymus, wurde als einer der vier Kirchenlehrer angesehen. Trotz seiner scheinbar gezähmten Haltung war es klar, dass der heilige Hieronymus persönliche Bestrebungen hatte, die dem Leben entgegenstanden, das die Kirche für ihn wollte. Er sehnte sich danach, als Einsiedler zu leben und die Natur studieren, lesen und beobachten zu können.
.jpeg)
Dann tappte er in eine Falle, die zumindest bei einer anderen "zukünftigen Heiligen", Jeanne d'Arc, funktionieren würde. Er wurde von dem Geistlichen überzeugt, dass er, wenn er sich auf die Priesterweihe einließe, in der Lage sein würde, sein Lebenswerk in einem eigenen Studium zu verfolgen. Ein ziemlich perverses „quid-pro-quo“, das umso mehr abweicht, da es von der religiösen Institution selbst stammt. Aber, wie wir jetzt wissen, sind Zynismus und Täuschung wesentliche Bestandteile der menschlichen Natur, unabhängig von religiösen Organisationen.
Im Jahr 382 n. Chr. übersetzte der heilige Hieronymus im Auftrag von Papst Damasus I. die Bibel ins Lateinische (bekannt als die Vulgata). Sein Ansatz war bahnbrechend, da er jüdische Passagen verwendete und Texte verglich, um seine Arbeit zu vervollständigen. Dies erstellte einen leistungsstarken Aufruhr innerhalb der Kirchenbeamten. Leider wurden nach dem Tod des Papstes und ohne seinen Schutz alle gewalttätigen klerikalen Kräfte entfesselt, und der heilige Hieronymus wurde brutal verfolgt.
Er blieb bis zu seinem Tod in einem Heim in Bethlehem, weit weg von den sinnlosen Angriffen der Außenwelt, und widmete den Rest seiner Tage dem Studium, dem Übersetzen und dem Schreiben. Obwohl er in den Grenzen eines winzigen Arbeitszimmers ("studiolo") blieb, konnte er seinen Geist bis ins Unendliche erweitern, und durch sein fantastisches Lebenswerk eroberte er beinahe Babel. Er starb am 30. September 420 n. Chr. in Bethlehem und wurde in der Nähe des Geburtsortes Jesu beigesetzt.
Hier kommt Sor Juana Inés de la Cruz ins Spiel, geboren als Juana Ramírez de Asbaje 1648 in Nepantla, Mexiko. Sie war von Anfang an eindeutig eine von einer Million, aufgrund ihres unstillbaren Durstes nach Wissen von sehr jungen Jahren an. Als Frau ihrer Zeit war der Zugang zu formaler Bildung und Büchern ausgeschlossen; ein Gräuel sogar. Daher wäre sie fast gesamt autodidaktisch.
Sie lernte sehr früh lesen, und als sie sieben Jahre alt war, wollte sie sich in Männerkleider kleiden, um an die Universität gehen zu können. Später wurde sie zu Verwandten nach Mexiko-Stadt geschickt, wo ihr einzigartiger Geist und ihr angenehmes Aussehen die Mitglieder des Hofes verzauberten. Als sie 17 Jahre alt war, wurde sie von einem Gremium von 40 Universitätsprofessoren auf die Probe gestellt, die alle von ihrem fundierten Wissen in Philosophie, Mathematik und Geschichte schockiert waren.
Mit neunzehn Jahren trat sie in das Kloster San José de las Carmelitas Descalzas ein, zog sich aber zurück, weil der Orden für ihren freien Geist zu streng war. Bevor sie 20 Jahre alt wurde, trat sie in das Kloster San Jerónimo (spanisch für „Heiliger Hieronymus“) ein, wo sie die Möglichkeit hatte, ihre eigene Bibliothek, ein Arbeitszimmer und ein wenig gesellschaftliches Leben zu führen, da sie sich mit Gelehrten des Hofes und der Universität unterhalten konnte. Sie schrieb viele Gedichte und Theaterstücke, sie liebte Musik und studierte alle Zweige des Wissens, von der Philosophie bis zur Naturwissenschaft und alles dazwischen.
Ein wichtiges Beispiel für ihre höhere Bestimmung und nachhaltige Wirkung im Leben der Frauen ist ihre "Respuesta a Sor Filotea". Innerhalb dessen verteidigte Sor Juana das Recht der Frauen auf Bildung und Wissen und zeichnete die vielen Hindernisse nach, denen sie im Laufe ihres Lebens auf der Suche nach Lernen begegnet war.
Es gab ein bitteres und dunkles Gegenstück zu dem leuchtenden Leuchtfeuer, das der Geist Juanas war. Die Kirche wurde misstrauisch gegenüber ihren Praktiken, ihren Büchern, ihrem Lerneifer, ihren kühnen und furchtlosen Affirmationen während der „Tertulias“. Frauen, und besonders Nonnen, sollten nichts weiter wissen als die Hausarbeit und Gott. Nicht einmal Gott, sondern geistesabstumpfende religiöse Praktiken.
.jpeg)
Nach Jahren zunehmend gewalttätiger Verfolgung, körperlicher Züchtigung und Demütigung zwang der Klerus Sor Juana, einen Brief zu schreiben, in dem sie zugab, "die schlimmste Frau von allen" zu sein. Eine große Ironie lag über ihrer Kapitulation und ihrem Schuldeingeständnis. Sie wollte einfach nur ein Mensch sein und ihre Intelligenz und Sensibilität nutzen, um die Welt zu erforschen und sie dadurch zu einem besseren Ort zu machen. Sie war gezwungen, all ihre Bücher und weltlichen Besitztümer zu verbrennen, und so ging eine der größten und bedeutendsten Bibliotheken jener Zeit für die Welt verloren. Sie starb, nachdem sie sich mit der Pest angesteckt hatte, als sie sich im Kloster um ihre kranken Schwestern kümmerte.
Trotz des körperlichen und seelischen Schmerzes, dem Jerome und Juana ausgesetzt waren, überlebte ihre einzigartige Menschlichkeit Jahrhunderte und inspirierte Millionen von Menschen. Tut es immer noch. Sie trotzten den stagnierenden Regeln ihrer jeweiligen Zeit und wagten es, zu denken und das Unmögliche zu tun. Ihr Vermächtnis lebt weiter in Tausenden von Intellektuellen, Übersetzer, Sprachliebhabern, Schriftstellern, Philosophen, Dichtern, Lesern, Denkern und mehr. Es lebt weiter in Menschen, die sich nicht zufriedengeben, die weiter voranschreiten, um mehr zu werden, als von ihnen erwartet wird, und die ihre Umgebung auf ihrem erleuchteten Weg verbessern. Hieronymus und Juana wurden durch ihre unglaubliche Reise unsterblich, und ihre schriftlichen Werke glänzen noch heute und erinnern uns daran, dass wir Menschen sind.